Aktualisiert: Juli 2025
Kurz & knapp
- Keine separate Anmeldung beim Netzbetreiber mehr nötig. Seit dem Solarpaket I genügt die Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR).
- Zähler-Check: Alte Ferraris-Zähler dürfen übergangsweise bleiben. Läuft er rückwärts, tauscht der (Messstellen-)Betreiber ihn.
- So gehst du vor: Gerät prüfen → MaStR-Registrierung → Inbetriebnahme dokumentieren → (optional) Info an Vermieter/Hausverwaltung.
1. Was hat sich 2024/2025 geändert?
Mit dem Solarpaket I wurden Balkonkraftwerke (steckerfertige PV-Anlagen) deutlich vereinfacht:
- Anmeldepflicht beim Netzbetreiber entfällt.
- Leistungsgrenze angehoben: 800 W Wechselrichter-Ausgangsleistung sind erlaubt.
- Übergangsregel für Zähler: Alte Ferraris-Zähler (auch ohne Rücklaufsperre) dürfen vorübergehend weiterlaufen, bis der Messstellenbetreiber wechselt.
- Plug-&-Play-Anschluss an Schuko-Stecker ist nun zulässig (je nach VDE-Regelwerk und Vermieterzustimmung).
Wichtig: Die Registrierung im Marktstammdatenregister bleibt Pflicht – das ist deine „offizielle“ Anmeldung.
2. Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Anlage auswählen und prüfen
- Max. 800 W (Wechselrichter-Ausgangsleistung).
- VDE-konformer Wechselrichter mit NA-Schutz.
- Geeignete Steckdose (idealerweise Einspeisesteckdose, Schuko wird toleriert).
Schritt 2: Zähler prüfen
- Digitaler Zähler? Alles gut.
- Ferraris ohne Rücklaufsperre? Übergangsweise erlaubt. Läuft er rückwärts, muss er getauscht werden – kümmert sich der Messstellenbetreiber.
- Tipp: Bei Unsicherheit Foto vom Zähler machen und an den Messstellenbetreiber schicken.
Schritt 3: Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR)
- Auf marktstammdatenregister.de Konto anlegen oder einloggen.
- „Neue Einheit registrieren“ → Kategorie Stromerzeugung → Photovoltaik → „Steckerfertige Anlage“ auswählen.
- Basisdaten eingeben: Standort, Leistung, Inbetriebnahmedatum.
- Bestätigen, speichern, Registrierungs-ID notieren.
Schritt 4: Inbetriebnahme dokumentieren
- Datum, Seriennummern, Fotos (Zählerstand vor/nach Inbetriebnahme) ablegen.
- Das ist hilfreich für Garantie, Versicherung und ggf. Rückfragen.
Schritt 5 (optional): Vermieter/Hausverwaltung informieren
Bei Mietwohnungen empfiehlt sich eine sachliche Info – viele Mietverträge sehen eine Zustimmungspflicht für bauliche Veränderungen vor. Siehe Mustertext unten.
3. Mustertexte & Vorlagen
Optionale Info-E-Mail an den Netz-/Messstellenbetreiber
Hinweis: Nicht mehr Pflicht – nur nutzen, wenn du Klarheit zum Zähler brauchst.
Betreff: Steckerfertige PV-Anlage (Balkonkraftwerk) – Zählerprüfung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe am <Datum> eine steckerfertige PV-Anlage (Balkonkraftwerk) mit <Leistung> W in Betrieb genommen.
Die Anlage ist im Marktstammdatenregister unter der ID <MaStR-ID> registriert.
Bitte teilen Sie mir mit, ob ein Zählertausch erforderlich ist. Anbei ein Foto meines aktuellen Zählers (<Zählertyp/Nummer>).
Mit freundlichen Grüßen
<Name, Adresse, Zählernummer>
4. Häufige Fragen (FAQ)
Brauche ich noch eine Anmeldung beim Netzbetreiber?
Nein, die Pflicht entfällt. Die Registrierung im MaStR bleibt.
Was passiert, wenn mein Zähler rückwärts läuft?
Der Messstellenbetreiber tauscht ihn. Du musst nichts weiter tun, außer die Anlage korrekt zu registrieren.
Kostet der Zählertausch etwas?
In der Regel nein oder nur eine gedeckelte Gebühr. Viele Betreiber tauschen kostenfrei, da sie ihre gesetzlichen Pflichten erfüllen.
Gilt weiterhin ein Grenzwert von 600 W?
Nein, seit 2024/25 sind 800 W zulässig (Wechselrichter-Ausgangsleistung).
Muss ich meinen Strom verkaufen/versteuern?
Bei kleinen Balkonkraftwerken entfällt in der Regel die Einkommensteuer auf Einspeisungserlöse; Umsatzsteuer fällt ebenfalls nicht an (Kleinunternehmerregel / Befreiung). Prüfe im Zweifel mit deinem Steuerberater.
Darf ich über Schuko einspeisen?
Ja, Plug-&-Play ist erlaubt; dennoch empfehlen manche Elektriker eine spezielle Einspeisesteckdose für mehr Sicherheit.
5. Checkliste zum Download
- ✅ Gerät < 800 W Ausgangsleistung
- ✅ VDE-konformer Wechselrichter
- ✅ Zähler geprüft/fotografiert
- ✅ MaStR-Registrierung abgeschlossen
- ✅ Inbetriebnahme dokumentiert
- ✅ (Optional) Vermieter informiert
Tipp: Lege dir einen Ordner (Cloud oder Papier) an: Kaufbelege, MaStR-Bestätigung, Fotos, Seriennummern.
6. Rechtlicher Hinweis / Disclaimer
Dieser Beitrag ersetzt keine Rechts- oder Steuerberatung. Prüfe lokale Besonderheiten deines Netz-/Messstellenbetreibers und sprich bei Unsicherheiten mit Fachleuten.