Kabelquerschnitt zwischen PV‑Modul und Wechselrichter beim Balkonkraftwerk

Welche Leitung nehme ich für 1 m, 2 m, 5 m, 10 m, 15 m oder 20 m? In diesem Beitrag bekommst du eine schnelle, praxistaugliche Antwort plus die Hintergründe, damit du (und dein Elektriker) sicher bist.


Kurz & Knapp (für Eilige)

  • Kupfer-PV-Kabel, doppelt isoliert (z. B. H1Z2Z2-K) verwenden.
  • Ziel: max. ~2 % Spannungsfall auf der Leitung vom Modul zum Wechselrichter. DIN VDE 0100‑712 empfiehlt, den Spannungsfall auf der DC-Seite möglichst ≤ 1,5 % zu halten – 2 % ist in der Praxis ein gängiger Richtwert.
  • Für ein typisches Balkonkraftwerk (zwei Module in Serie, ca. 70 V, ~11 A):
Leitungslänge (einfach)Empfohlener Standard-Querschnitt (Cu)
1 m1,0 mm²
2 m1,5 mm²
5 m2,5 mm²
10 m4 mm²
15 m6 mm²
20 m6 mm² (besser 10 mm², wenn später länger/mehr Strom geplant)

Tipp: Wenn du unsicher bist oder später länger/leistungsstärker erweitern willst – eine Nummer größer schadet nie.


Warum der Querschnitt überhaupt wichtig ist

  1. Spannungsfall: Je länger und dünner die Leitung, desto größer der Verlust. Das kostet Ertrag.
  2. Erwärmung / Sicherheit: Zu dünne Kabel können sich erwärmen. Bei PV ist der Strom dauerhaft, also lieber korrekt dimensionieren.
  3. Normen & Dauerhaftigkeit: PV-Kabel müssen UV-beständig, halogenfrei und für DC geeignet sein (z. B. nach DIN EN 50618/VDE 0285-525-2-1; Typ H1Z2Z2-K).

„Übliche Daten“ für ein Balkonkraftwerk (Annahmen)

Damit du verstehst, wie die Tabelle oben zustande kommt, hier die Rechenbasis:

  • PV-Module: je ~400 W, Impp ~10–11 A, Vmpp ~34–36 V
  • Verschaltung: 2 Module in Serie ⇒ Vmpp ~70 V, Impp bleibt ~11 A
  • Max. Strom (Sicherheit): ~12 A (nah am Isc)
  • Erlaubter Spannungsfall: 2 % von 70 V ⇒ 1,4 V (konservativ; 3 % wären auch üblich)
  • Leitermaterial: Kupfer, spezifischer Widerstand ρ = 0,0178 Ω·mm²/m

So habe ich gerechnet (für alle, die’s genau wissen wollen)

Formel für den Spannungsfall auf einer Gleichstrom-Zweidrahtleitung:

ΔU = 2 · I · L · ρ / A
  • ΔU … Spannungsfall (V)
  • I … Strom (A)
  • L … Leitungslänge einfach (m) – der Rückweg wird mit dem Faktor 2 berücksichtigt
  • ρ … spezifischer Widerstand von Kupfer (≈ 0,0178 Ω·mm²/m)
  • A … Leiterquerschnitt (mm²)

Umgestellt nach dem benötigten Mindestquerschnitt A:

A = 2 · I · L · ρ / ΔU

Ergebnis-Tabelle (2 % Spannungsfall, I = 12 A, Vmpp ≈ 70 V ⇒ ΔUmax = 1,4 V)

Länge L (m, einfach)Berechneter Mindestquerschnitt A (mm²)Nächster StandardwertEmpfehlung
10,311,0 mm²1,0 mm² reicht
20,611,5 mm²1,5 mm²
51,532,5 mm²2,5 mm²
103,054,0 mm²4,0 mm²
154,586,0 mm²6,0 mm²
206,106,0 mm² / 10 mm²6,0 mm² ok; 10 mm² für Reserve

(Gerundet und auf handelsübliche Querschnitte gehoben)


Plausibilitätscheck & Sicherheit

  • Stromstärke: 12 A ist oberhalb des typischen Impp (ca. 10–11 A) und nah am Kurzschlussstrom ⇒ konservativ genug.
  • Erwärmung: Die gewählten Querschnitte liegen weit über den Mindeststromtragfähigkeiten für frei verlegte PV-Kabel. Keine thermische Grenzbelastung zu erwarten.
  • Spannungsfall: Bleibt <2 % ⇒ Verluste <2 % der PV-Leistung auf dieser Strecke – absolut ok.
  • Normen: Achte auf PV-geeignete Leitungen (H1Z2Z2-K oder gleichwertig). Keine flexiblen Haushaltsleitungen verwenden. Aderendhülsen benutzen!

Normverweise (Kurz & Klar)

  • DIN VDE 0100-712 (2016-10): Errichten von Niederspannungsanlagen – Anforderungen für PV-Systeme (u. a. Spannungsfall-Empfehlung ≤ 1,5 %).
  • DIN EN 50618 / VDE 0285-525-2-1: Anforderungen an PV-Anschlusskabel (Typ H1Z2Z2-K: UV-, ozon- und witterungsbeständig, 1,5 kV DC).
  • IEC 62930: Internationale Alternative/Weiterentwicklung zu EN 50618 für PV-Kabel.
  • DIN VDE 0298-4: Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen – thermische Auslegung.
  • DIN EN 60228 / VDE 0295: Leiterklassen und Querschnittsdefinitionen.
  • VDE-AR-N 4105: Technische Mindestanforderungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (AC-Seite, Wechselrichter/Grid-In).

Häufige Fragen (FAQ)

Warum nicht einfach immer 2,5 mm²?
Kannst du – ist der Standard im PV-Bereich. Bei >10 m wird’s aber ggf. knapp mit dem Spannungsfall.

Kann ich auch Aluminium nehmen?
In der Praxis nein. PV-Anschlussleitungen sind fast immer Kupfer, und die Klemmen/Stecker sind dafür ausgelegt.

Zählt der Rückleiter mit?
Ja – deshalb steht in der Formel der Faktor 2. In der Tabelle ist die angegebene Länge einfach, gerechnet wird aber mit dem doppelten Weg.

Ich hab nur ein Modul (35 V). ändert sich was?
Ja, bei niedrigerer Systemspannung steigt der prozentuale Spannungsfall schneller. Nimm dann lieber den nächstgrößeren Querschnitt.


Fazit

Mit der Tabelle oben triffst du für die allermeisten Balkonkraftwerk-Setups eine sichere Wahl. Wer Reserven für spätere Erweiterungen möchte, greift einfach zum nächstgrößeren Querschnitt.

Noch Fragen oder andere Kabellängen? Schreib’s in die Kommentare – ich rechne es dir durch.


Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle Elektrofachplanung. Im Zweifel die Auslegung mit einer Elektrofachkraft prüfen.

Jetzt ROI berechnen